Peter Adler
reportage + dokumentation

"Freiburg 1968: die Studentenbewegung und der Protest gegen die Fahrpreiserhöhung [1988]"

Freiburg im Breisgau war eine romantische Universitätsstadt, die im Februar 1968 aus ihrem Dornröschenschlaf geweckt wurde. Zwei Wochen demonstrierten Studenten und Jugendliche gegen die drastischen Fahrpreiserhöhungen im ÖPNV. Es kam zum gewaltsamen Zusammenstoß mit der Staatsmacht, welcher die Stadt so wie das ganze Land veränderten.

Um 13 Uhr am Bertoldsbrunnen [1988]

Winnetou und der Prinz aus Deutschland - Auf den Spuren einer Legende

Er war ein Held für Generationen: Winnetou, der edle Apache, vom deutschen Autor Karl May im 19. Jahrhundert geschaffen. Millionen wurden von seinen Abenteuern und der Freundschaft mit seinem deutschen Freund Old Shatterhand fasziniert...


The Prince And The Chief [Englisch]
Trailer [Deutsch]


Die Story weiterlesen

Die Wurzeln des Donald Trump

Aktueller denn je: Drei Filme aus der Zeit vor und nach 9/11. Damals begann sie sich zu formieren, die Welt, in der Donald Trump seine Basis hat – Amerikas religiös-bigotte Rechte. Die Welt der frommen Waffenfreaks und Homeschooler, der Fake-Wissenschaft der „Kreationisten“, der Hassprediger unterm Kreuz und fanatischen, oft auch gewaltbereiten Gefolgschaft.

Mit Bibel & Colt, Amerikaner und ihr Traum vom Gottesstaat [2002]
Nach dem Schock [2001]
Der Teufel wohnt im Weissen Haus [1998]

"Israel und Palästina: Zeit der Hoffnung – und deren Ende"

Zwischen Allah und Arafat Von Nazareth nach Bethlehem 2000 Jahre danach Beter, Siedler und Soldaten

Mitte der Neunziger Jahre reiste ich als freier Autor im Auftrag des ZDF dreimal nach Israel und in die Westbank. Für die Redaktion von „37 Grad“ ging es um Chancen und Risiken des Friedensprozesses nach dem Osloer Abkommen von 1993. Wird es eine gemeinsame, friedliche Zukunft im „Heiligen Land“ geben können – für Juden, Muslime und Christen?

Themenseite Israel und Palästina

Am Mississippi

Sendetermine
Am Mississippi [1] Der tiefe Süden [2009/2010]
Am Mississippi [2] Blues und Baumwollefelder [2009/2010]
Am Mississippi [3] Von Elvis zu Mark Twain [2009/2010]

Dieser Fluss hat unser Lebensgefühl geprägt. Er hat uns fröhlich gemacht und traurig, hat uns träumen lassen und rebellieren, hat unsere Liebe begleitet, auch den Zorn und die Sehnsucht. Denn er hat uns, den Kindern des 20. Jahrhunderts, die Musik zu alledem gegeben. Unsere Musik: Blues, Jazz, Rock, Country und jetzt den Hiphop.

Wir reisen zu den Wurzeln dieser Kultur. Dorthin, wo alles entstanden ist. Wir entdecken so auch, natürlich nicht nur, unsere Wurzeln. Wir wollen die Bilder sehen, die Sprachen hören, die Gerüche riechen und die Speisen schmecken, wir wollen die Menschen treffen und ihren Geschichten begegnen am „Ol´man river“. Und natürlich auch den Rhythmus ihrer Musik spüren, an Ort und Stelle, unverfälscht. Auf und am Mississippi.
Mississippi ist ein Gefühl. An einigen Orten, und in einigen Augenblicken verdichtet es sich. Dort wollen wir hin, dann dabei sein.

Themenseite Mississippi

Route 66

Sendetermine

Für Amerikaner ist sie die "Mother Road", die Mutter der Straßen. Seit ihrer Eröffnung vor über 80 Jahren verband sie Chicago mit Los Angeles, 3940 Kilometer durch acht Bundesstaaten und vier Zeitzonen. Vor 30 Jahren verschwand die veraltete Landstraße aus den Straßenkarten, abgelöst durch moderne Autobahnen.

Die einstige Lebensader des jungen Automobil-Zeitalters wurde zum Opfer des Fortschritts. Aber in der Erinnerung von Millionen Amerikanern war sie der Weg auf der Suche nach dem amerikanischen Traum. Heute bieten die Reste der "66" eine nostalgische Tour durch ein Kapitel amerikanischer Geschichte, ein Abendteuer inmitten seiner gewaltigen Natur und eine faszinierende Begegnung mit Mensch und Kultur im Herzen Amerikas.

Themenseite Route 66

Die Nacht des Mauerfalls - Bornholmer Straße

Wahnsinn, das war die Kommentar fast aller, die den 9. November 89 miterlebten. Im Osten wie im Westen. Acht Ost- und West-Berliner, die bei der Öffnung der Mauer am Grenzübergang Bornholmer Straße ganz vorne und hautnah dabei waren, berichten über die Nacht, die ihr Leben verändert hat.

Die Story weiterlesen

Der Milliardendeal

Franz-Josef Strauß: Er galt als der kalte Krieger, der Revanchist, der Atom-Lobbyist, der Affären-Politiker, der Bierzelt-Demagoge. Die Abneigung gegen ihn Verband die Liberalen und die Linken in Ost und West. „Dieser Strauß ist gefährlich. Dieser Strauß ist der starke Mann des deutschen Imperialismus“ – so das Resümee von DDR-Propagandist Karl-Eduard von Schnitzler.

Kann man über Strauß eine Dokumentation machen, die sich nicht als Abrechnung mit einem politischen Gegner versteht?

Die Story weiterlesen

Wir Nachkriegskinder

Elmar und Fritz Wepper, Peter Sodann, Michael Degen, Wibke Bruhns und Eva-Maria Hagen: Sie gehören einer Generation an, die unser Land bis heute prägt. Im und durch den Krieg vaterlos geworden, mussten sie von klein auf lernen, auf eigenen Beinen zu stehen und sich selbst um ihr Dasein zu kümmern. Sie haben an der Seite ihrer Mütter Notzeiten, Bombennächte und Vertreibung überstanden, die Befreiung von der NS-Diktatur erlebt. Und doch war die Epoche nach 1945 für die meisten auch einfach eine aufbauende Zeit, geprägt von Zuversicht, Improvisationsgeist und der Überwindung überholter Moralvorstellungen.

Die Story weiterlesen

Mao

Sendetermine

Er nannte sich »Großer Lehrer, großer Steuermann, großer Vorsitzender«: Beeindruckende, pathetische Farbfilmaufnahmen aus den späten 60er Jahren zeigen ihn inmitten jubelnder, fanatischer Jugendlicher. Er ist auf dem Höhepunkt seiner Macht. »Mao war unser alles, er war die Rote Sonne in unserem Herzen«, erinnert sich die Bestseller-Autorin Jung Chang. Ihre Begeisterung für Mao Zedong teilte sie damals mit Millionen von Teenagern in China.

Die Story weiterlesen

Stalin der Mythos

Sendetermine

Er wurde zum stilisiert, zum allwissenden und gerechten Lenker des Volkes. Welche Verbrechen im Schatten der Verklärung geschahen, blieb den meisten Zeitgenossen verborgen. Die Liste der Stalin-Opfer ist lang: Bauern, Militärs, Juden, Geistliche, Parteifunktionäre, Revolutionäre. Ob 20 Millionen Menschen oder mehr sterben mussten, ist bis heute umstritten.

Die Story weiterlesen